Durchführung der KomBO Berufsfeldanalyse

Das effiziente Verwaltungs- und Auswertungstool unterstützt in allen Phasen der Projektdurchführung.

Die Datengrundlage

In den Auswertungsdokumenten werden Daten aus verschiedenen Quellen (Fremd- und Selbsteinschätzung, Berufsinteressentest, Online-/Paper-Pencil-Formular) zusammengeführt. Für die Fremd- und Selbsteinschätzung können die Daten über passwortgeschützte Zugänge direkt online eingegeben werden. Alternativ besteht immer die Möglichkeit, die Bewertungen zunächst per Paper-Pencil auf vorformatierten Bewertungsbögen zu erfassen und später über eine einfach zu bedienende Eingabemaske in das Verwaltungs- und Auswertungstool zu übertragen. Auch ein hybrides Vorgehen (digital/Paper-Pencil) ist jederzeit möglich.

Fremdeinschätzung der Kompetenzfelder

Nachdem die Teilnehmer:innen ein Berufsfeld durchlaufen haben, werden sie von den Anleiter:innen anhand festgelegter Kompetenzfelder wie z.B. Teamfähigkeit, Fachkompetenz etc. beurteilt. Für jedes Kompetenzmerkmal geben die Anleiter:innen an, wie stark es bei den Teilnehmer:innen ausgeprägt ist. Standardmäßig enthält der Beurteilungsbogen acht Kompetenzmerkmale auf einer fünfstufigen Antwortskala. Zusätzlich kann ein kurzer, individueller Feedbacktext für die Teilnehmer:innen verfasst werden.

Good to know: Die Inhalte und die Anzahl der Kompetenzmerkmale können individuell für Ihre Projekte konfiguriert werden.

Selbsteinschätzung der Kompetenzfelder

Über das Verwaltungstool kann ein Begrüßungsschreiben für die Teilnehmer:innen erstellt werden. Dieses enthält einen QR-Code, der es den Teilnehmer:innen ermöglicht, sich am Eingabeformular für die Selbsteinschätzung anzumelden und ihr Verhalten anhand der vorgegebenen Kompetenzmerkmale zu bewerten. Zusätzlich haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, einen kurzen Text einzugeben, um ihre Erfahrungen im jeweiligen Berufsfeld zu reflektieren und zusammenzufassen.

Beruflicher Interessentest

Während der Werkstatttage bearbeiten die Teilnehmenden einen kurzen Berufsinteressentest (Dauer ca. 50 Minuten, Testversionen in 11-Sprachen verfügbar).

Der KomBO Werkstatttageplaner - Werkstatttage effizient planen und verwalten

In der Werkstatttageverwaltung wird festgelegt, welche Berufsfelder an welchen Tagen mit wie vielen Plätzen angeboten werden.

Anschließend können Teilnehmer:innen und Werkstatttage ausgewählt und in einer Zuordnungsmatrix gespeichert werden.

In der Zuordnungsmatrix werden nun die Teilnehmer:innen den Berufsfeldern zugeordnet. Das System lässt z.B. keine Doppelbelegung von Berufsfeldern durch eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer zu. Eine Überbelegung eines Berufsfeldes ist auch nicht möglich.

Good to know: Über einen geschützten Zugang kann die Zuordnung auch durch die Schule erfolgen.

Durchführung der Berufsfeldanalyse

Einrichten des Auswertungssystems

  • Sie wählen die Berufsfelder aus, die Sie oder Ihr Träger während der Werkstatttage anbieten. Die Auswahl beinhaltet für jedes Berufsfeld eine genaue Beschreibung der angebotenen Tätigkeiten und Inhalte. Diese Texte erscheinen in der Auswertung und im Zertifikat unter „Beschreibung der Berufsfelder“. Wenn Sie die Berufsfeldanalyse im Rahmen der Werkstatttage/praxisorientierten BO-Tage (BIBB) einsetzen, verknüpfen Sie Ihre Berufsfelder mit den entsprechenden Berufshauptfeldern.
  • Soll die Fremdeinschätzungen direkt digital erfasst werden, erstellen Sie für jede:n Anleiter:in einen Account mit den zugehörigen Rechten: Welche Berufsfelder dürfen im Account erfasst werden und darf im Account auch die Selbsteinschätzung der Teilnehmer:innen eingesehen und bearbeitet werden.
  • Einbindung Ihrer Firmenlogos und der Logos der Projektbeteiligten erfolgt durch die gepedu.
;

Anlegen der Teilnehmenden

  • Ihre BO-Tage/Werkstatttage (Schulen, Klassen, Termine, Auswahl der Testverfahren) können Sie einfach und schnell im System anlegen und verwalten. Für jeden Teilnehmenden erhalten Sie automatisch einen Zugangscode (z.B. für den optionalen Interessentest).
  • Anschließend werden die Teilnehmenden mit den Berufsfeldern verknüpft. Die Verknüpfungen legen Sie über Einzel- oder Gruppenzuweisungen fest oder Sie nutzen dafür den Werkstatttageplaner. Im Werkstatttageplaner können die Teilnehmenden einfach mit den verfügbaren Ressourcen (Berufsfelder, Datum, Anzahl der Plätze) verknüpft werden.
  • Drucken Sie anschließend das Begrüßungsschreiben aus. Dieses enthält alle wichtigen Informationen für Ihre Teilnehmenden (QR-Codes für die Testanmeldung und die Anmeldung zur Eingabe der Selbsteinschätzung, aktivierte Berufsfelder usw.).
  • Für die Anleiter:innen wird automatisch ein Belegungsplan mit den jeweiligen Teilnehmer:innen erstellt .
;

Eingabe der Bewertungen

  • Die Anleiter:innen und Teilnehmer:innen melden sich mit ihren Zugangsdaten im System an und geben ihre Bewertungen für das entsprechende Berufsfeld ein.
;

Erstellung der Auswertung

  • Sobald alle Daten für einen Teilnehmenden erfasst sind, können die Auswertungen als PDF-Dokumente heruntergeladen werden.
  • Bei der Erstellung der Auswertung können Sie individuell für jeden Teilnehmenden angeben, welche Berufsfelder in die Auswertung einfließen sollen.

Effizienter arbeiten und Kosten sparen durch weitgehende Digitalisierung

Die Beurteilungen der Schülerinnen und Schüler werden über ein Online-Formular an das Verwaltungs- und Auswertungstool übergeben.

Das Verwaltungs- und Auswertungstool verarbeitet die Daten und berechnet die Ergebniswerte.

In der Auswertung werden die Ergebnisse der einzelnen Berufsfelder mit den Ergebnissen des Berufsinteressentests kombiniert.

Die Auswertungsdokumente stehen jederzeit als PDF-Download im Verwaltungs- und Auswertungstool zur Verfügung.

Good to know: Neben den Online-Formular stehen Ihnen auch vorkonfigurierte Paper-Pencil-Beurteilungsbögen zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

Sie erreichen uns per Telefon unter +49(0)8095 358 306 7, per Mail unter info@gepedu.de oder füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.

Datenschutzrechlicher Hinweis:*

4 + 11 =