Kompetenzfelder der KomBO-Potenzialanalyse

Spielerische Bestimmung von persönlichen Kompentzfeldern.

Diese Kompetenzfelder sind standardmäßig hinterlegt

Die im handlungsorientierten Testteil beobachtbaren Kompetenzfelder (jeweils Fremd- und Selbsteinschätzung des Schülers bzw. der Schülerin):

Praktische Potenziale

  • Handgeschicklichkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sprachkompetenz

Methodische Potenziale

  • Strukturiertes Vorgehen
  • Problemlösen
  • Aufgabenverständnis und Informationsverarbeitung

Persönliche Potenziale

  • Motivation und Leistungsbereitschaft
  • Kreativität
  • Sorgfalt
  • Geduld

Soziale Potenziale

  • Teamfähigkeit und Kooperation
  • Achtsamkeit
  • Kommunikationsfähigkeit

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine persönliche Beratung? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Die KomBO-Aufgaben und Kompetenzfelder

Beispielaufgaben für die einzelnen Themenbereiche der Potenzialanalyse. Die Aufgabenliste wird von uns ständig erweitert. Die vollständige Aufgabenliste können Sie dem Handbuch zur KomBO-Potenzialanalyse entnehmen.

1. Gruppenaufgabe Präsentation

Materialien: Papier, Stift, Stoppuhr

Das wird beobachtet: Teamfähigkeit und Kooperation, Achtsamkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Sprachkompetenz

Auswahl an Aufgaben:

Präsentiert eure Geschäftsidee

Passende Berufsbereiche absteigend: sozial-pflegerisch / künstlerisch-kreativ
Die Gruppe gründet ein Unternehmen ihrer Wahl und benötigt dafür Startkapital. Gemeinsam muss sich die Gruppe auf eine Unternehmensidee einigen und entscheiden, wer was im Unternehmen macht. Im Anschluss soll die Gruppe die Investoren von ihrer Unternehmensidee überzeugen.

Organisiert eine Geburtstagsfeier

 Passende Berufsbereiche absteigend: sozial-pflegerisch / künstlerisch-kreativ
Die Gruppe organisiert für ein Gruppenmitglied eine Geburtstagsfeier. Die Gruppe muss sich auf ein Gruppenmitglied für den sie die Geburtstagsfeier ausrichtet einigen und entscheiden, wie die Geburtstagsfeier abläuft und wer was organisiert. Im Anschluss stellt die Gruppe die Planung der Geburtstagsfeier gemeinsam vor.

Handwerkerhosen

Passende Berufsbereiche absteigend: sozial-pflegerisch / künstlerisch-kreativ / kaufmännisch-verwaltend
Die Gruppe ist für eine Textilfirma im Vertrieb tätig. Diese Firma hat ein neues Produkt, die Handwerkerhose, entwickelt. Die Gruppe soll einen Kunden von diesem neuen Produkt überzeugen. Dazu erhält die Gruppe eine Liste mit Eigenschaften der Hose und eine Liste mit Vorteilen, welche sich aus den Eigenschaften ergeben. Die Gruppe muss sich auf eine Auswahl der Eigenschaften einigen, welche sie bei der Produktvorstellung nennt. Im Anschluss führt die Gruppe das Verkaufsgespräch mit dem Kunden.

2. Gruppenaufgabe Erlebnispädagogik 1

Materialien: Augenbinde oder Brett oder PVC-Rohr und Eimer, Stoppuhr

Das wird beobachtet: Teamorientierung, Motivation, strukturiertes Vorgehen, Kommunikationsfähigkeit, Vorstellungsvermögen

Auswahl an Aufgaben:

Treibsand

Passende Berufsbereiche absteigend: sozial-pflegerisch / künstlerisch-kreativ / kaufmännisch-verwaltend
Die Gruppe spielt eine Forschungsgruppe auf einer Dschungelexpedition. Nach einem beschwerlichen Marsch steht die Gruppe plötzlich vor einer ca. 8 Meter langen Treibsandfläche. Diese muss die Gruppe überqueren. Die Gruppe kann die Treibsandfläche nur mit Hilfe kleiner Rettungsinseln überqueren.

Pipeline

Passende Berufsbereiche absteigend: sozial-pflegerisch / künstlerisch-kreativ / kaufmännisch-verwaltend
Mithilfe von Halbröhren soll die Gruppe eine Pipeline bauen und damit eine Kugel über einen vorgegebenen Parcours von 20 Metern transportieren. Am Ende des Parcours muss die Kugel in einem Eimer landen.

3. Gruppenaufgabe Erlebnispädagogik 2

Materialien: 12 Äste oder Latten, Paketschnur, Zollstock, Papier, Stift, Lineal, Stoppuhr

Das wird beobachtet: Teamfähigkeit und Kooperation, Sorgfalt, Motivation, Handgeschicklichkeit, Vorstellungsvermögen

Aufgabe:

Würfel

Passende Berufsbereiche absteigend: handwerklich-technisch / künstlerisch-kreativ / sozial-pflegerisch
Die Gruppe soll aus 12 Ästen oder Latten mit einer Kantenlänge von mindestens 120 cm einen Quader mit einem Kubikmeter Rauminhalt erstellen. Jedes Gruppenmitglied soll vorher den Würfel auf einem Blatt dreidimensional skizzieren und eine Schätzung abgeben, wie viele Personen in diesem Würfel Platz haben.

4. KomBO-Interessentest und biografisches Interview

Passende Berufsbereiche absteigend: kaufmännisch-verwaltend

Materialien: Papier, Stift, Computer oder Paper-Pencil-Fragebogen

Das wird beobachtet: Sprachkompetenz, Aufgabenverständnis und Informationsverarbeitung

Biografisches Interview

Passende Berufsbereiche absteigend: kaufmännisch-verwaltend
Die Teilnehmenden beantworten drei Fragen zu ihrer Biografie (Hobbys und Freizeit) handschriftlich und bearbeiten einen Berufsinteressentest.

5. Einzelaufgabe – Postkorbübung

Materialien: Papier, Stift, Stoppuhr

Das wird beobachtet: Geduld, strukturiertes Vorgehen, Problemlösen, Aufgabenverständnis und Informationsverarbeitung, Sprachkompetenz

Auswahl an Aufgaben:

Tagesplanung mit Partyeinkauf

Passende Berufsbereiche absteigend: kaufmännisch-verwaltend
Jedes Gruppenmitglied soll für sich eine Liste von Tagesaufgaben in eine sinnvolle chronologische Reihenfolge bringen und einen SMS-Text mit Handlungsanweisungen erstellen.

Freitag der 13.

Passende Berufsbereiche absteigend: kaufmännisch-verwaltend
Jedes Gruppenmitglied soll für sich eine Liste von Tagesaufgaben in eine sinnvolle chronologische Reihenfolge bringen und einen SMS-Text mit Handlungsanweisungen erstellen.

6. Gruppenaufgabe – Baukunst

Passende Berufsbereiche absteigend: handwerklich-technisch / künstlerisch-kreativ

Materialien: Papier, Stift, Stoppuhr

Das wird beobachtet:

  • Planungsphase: Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Problemlösen, Handgeschicklichkeit, Vorstellungsvermögen
  • Bauphase: Achtsamkeit, Motivation, Geduld, Sorgfalt, Handgeschicklichkeit

Aufgabe:

Brückenbau aus Papier

Die Gruppenmitglieder sollen eine Brücke aus Papier planen, zeichnen und bauen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass die Gruppe in zwei Teilgruppen unterteilt wird. Jede Teilgruppe plant und baut eine Brückenhälfte. Die Hälften werden später zu einer Brücke zusammengesetzt, welche einen Belastungstest aushalten muss.

Kontakt aufnehmen

Sie erreichen uns per Telefon unter +49(0)8095 358 306 7, per Mail unter info@gepedu.de oder füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.

Datenschutzrechlicher Hinweis:*

7 + 5 =